„Ich arbeite gerne bei GRÄFE UND UNZER, da ich mich in meinem Team sehr wohl fühle.“
Lena Pfenig, Controllerin (seit zwei Jahren im Verlag)

- Wie sieht Ihr Arbeitstag aus?
Mein Arbeitstag beginnt meist mit einer Abstimmung im Team, in der wir besprechen, welche To-Dos am Tag anstehen. Danach gestaltet sich der Arbeitstag ganz individuell. Angefangen von weiteren Besprechungen und Abstimmungen über Analysen, Prognosen und Reportings bis hin zu Folienerstellungen für Präsentationen. Hierbei gibt es wiederkehrende To-Dos, aber auch viele neue Aufgaben – eine sehr gute Mischung.
- Welche Aufgaben machen Ihnen besonders Spaß?
Besonders Spaß habe ich an Auswertungen, die ich mit meinen Kolleg*innen zusammen im Team erarbeite und analysiere. Jede*r gibt hier seinen Input und so kommen wir in den Austausch und erhalten am Ende ein gutes Ergebnis.
- Was gefällt und hält Sie bei GRÄFE UND UNZER?
Ich arbeite gerne bei GRÄFE UND UNZER, da ich mich in meinem Team sehr wohl fühle. Ich bin gerne im Austausch mit den Kolleg*innen. Jede*r hat bei uns eigene Themengebiete. Wir helfen uns aber auch gegenseitig, wenn Fragen auftauchen oder jemand Unterstützung benötigt.
- Wie würden Sie die Unternehmenskultur des Verlags beschreiben?
Ich erlebe GRÄFE UND UNZER als ein dynamisches Traditionsunternehmen, das einen respektvollen und gemeinschaftlichen Umgang miteinander pflegt. Der Verlag besteht aus Kolleg*innen, die schon lange hier arbeiten und dadurch den Verlag sehr gut kennen und jüngeren Kolleg*innen, die das Verlagswesen gerade erst kennenlernen. Bewährte Prozesse und Strukturen verhindern nicht, auch neue Wege zu gehen und so Neues auszuprobieren.
- Wie unterstützt Sie der Verlag für eine gute Work-Life-Balance?
Das Gleitzeitmodell und auch die Home Office-Regelung ermöglichen mir ein flexibles Arbeiten. Das gibt mir ein Freiheitsgefühl, da ich mir meine Arbeitszeit individuell einteilen kann. Zeiten, wie z. B. während des Jahresabschlusses oder auch in unseren Forecast-Phasen, sind natürlich intensiv und umfangreich, sodass Überstunden aufgebaut werden. Dafür gibt es aber auch die Möglichkeit, in ruhigeren Zeiten einmal weniger zu arbeiten.