300 Jahre GRÄFE UND UNZER
Ein Haus mit Geschichte
GRÄFE UND UNZER blickt auf 300 Jahre Historie zurück. Der Verlag mit Sitz in München hat seine Wurzeln in Ostpreußen. 1722 als Buchhandlung und „Vorratskammer der nützlichsten und brauchbarsten Bücher” von Gottfried Eckart in Königsberg gegründet, vergrößert sich das „Haus der Bücher“, das ab dem frühen 19. Jahrhundert unter GRÄFE UND UNZER firmiert, kontinuierlich. In der Weimarer Republik ist es Europas größte und modernste Sortimentsbuchhandlung. Aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs entsteht ein neues Unternehmen: In Wirtschaftswunderzeiten wird GRÄFE UND UNZER zum reinen Buchverlag, publiziert von Bayern aus und schreibt als einer der arriviertesten Publikumsverlage Erfolgsgeschichte. Seit den 1970ern wächst das Unternehmern stetig, setzt auf praktische Ratgeber in Print- und digitaler Form, erweitert das Verlagsprogramm und behauptet bis heute erfolgreich die marktführende Position in Bereich Ratgeber.
Zum Nachlesen
Die gesamte Chronik ist auch im Buchformat erhältlich. In drei Bänden wird die besondere Verlagsgeschichte von Gräfe und Unzer spannend und anschaulich erzählt. Band eins und zwei berichten über die Gründungs- und Entstehungsphase des Verlags und die Entwicklung zu der Marke Gräfe und Unzer, wie wir sie heute kennen. Der dritte Band, ausschließlich elektronisch erhältlich, beinhaltet ein komplettes Verzeichnis aller Werke.


Chronik
1722
Die Buchhandlung Gottfried Eckart in Königsberg, Preußen, wird als Vorläufer des GRÄFE UND UNZER Verlags gegründet.
1787
Übernahme der Kanter’schen Buchhandlung durch Gottlieb Lebrecht Hartung.
1799
Übernahme der Hartung’schen Buchhandlung durch Johann Philipp Göbbels und August Wilhelm Unzer.
1831/32
August Wilhelm Unzer verkauft das Sortiment an seinen Sohn Otto und an seinen Schwiegersohn, den Hamburger Buchhändler Heinrich E. Gräfe. Die Buchhandlung firmiert seit dem zweiten Januar 1832 unter dem Namen GRÄFE UND UNZER.
1878
Die Buchhandlung wechselt aus den Händen der Familie Gräfe in den Besitz der Königsberger Buchhändler Richard Dreher und Botho Stürtz.
1915
Unter Otto Paetsch Neubau am Paradeplatz zum modernen Ladengeschäft.

1922
In Anwesenheit der Königsberger Elite feiert GRÄFE UND UNZER sein 200-jähriges Bestehen in neuen Geschäftsräumen.
1927
Unter Bernhard Koch Ausbau zum “Haus der Bücher”, der größten Buchhandlung Europas.
1932
Die Buchhandlung GRÄFE UND UNZER feiert ihren 100. Namenstag. Sie gilt als Europas größte und modernste Buchhandlung.
1944
In der Nacht vom 29. zum 30. August 1944 wird die Innenstadt von Königsberg bombardiert. Das “Haus der Bücher” brennt bis auf die Grundmauern nieder.
1947
Lizenzierung des GRÄFE UND UNZER Verlags, Marburg.
1950
Am 1. April übernimmt Bernhard Koch in Partenkirchen die Buchhandlung Leonhard Wenzel und startet damit den Neuanfang.
1951
GRÄFE UND UNZER setzt seine Verlagstätigkeit in Bad Wiessee (Tegernsee) fort.
1961
Kurt Prelinger, geschäftsführender Mitgesellschafter, baut das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem modernen und erfolgreichen Ratgeber-Verlag um.
1963/64
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Food-Fotografen Christian Teubner. Das Kochbuch-Programm “Spezialitäten aus aller Welt” wird vorgestellt.
1965
Dieter Banzhaf wird Vertriebs- und Werbeleiter.
1968
Gründung des Banzhaf Verlags als Vertriebsorganisation. GU-Bücher werden nun auch außerhalb des Buchhandels vertrieben. In Folge werden bis zu 40 Prozent des Gesamtumsatzes in diesen neuen Vertriebskanälen gemacht.
1969
GRÄFE UND UNZER gründet gemeinsam mit den Verlagen Hanser, Urban und Schwarzenberg sowie Oldenbourg die Verlagsauslieferung Verlegerdienst München. Spitzname in der Branche: HUGO.
1972
Zum 250-jährigen Jubiläum erweitert GRÄFE UND UNZER sein Ratgeber-Programm um die Segmente Gesundheit und Natur.
1973
GRÄFE UND UNZER verkauft 800.000 Exemplare von “Kochen heute”, dem modernsten Kochbuch auf dem Markt – und zwar über Tchibo-Filialen.
1976
Dieter Banzhaf wird Geschäftsführer.
1978
“Backvergnügen wie noch nie”, die legendäre Standardreihe, wird zum Verkaufsschlager: Bis heute wurden mehr als 2,3 Millionen Exemplare verkauft.
1979
Christian Teubner gründet seinen eigenen Verlag, die TEUBNER EDITION, für den GRÄFE UND UNZER den Vertrieb übernimmt.
1986
Der Verlag überspringt die 25-Millionen-Mark-Umsatz-Grenze.
1990
Prelinger und Banzhaf verkaufen GRÄFE UND UNZER an den HOFFMANN UND CAMPE Verlag in Hamburg. Damit wird Verleger Thomas Ganske neuer Inhaber.
1993
Durch die Gründung des Reisebuchverlags vergrößert GRÄFE UND UNZER sein Verlagshaus. Die Pocket-Reihe „MERIAN live!“ wird erfolgreich auf dem Markt eingeführt.
1994
Expansion im Bereich Neue Medien: Auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert GRÄFE UND UNZER die ersten digitalen Produkte – „MERIAN scout“, der erste elektronische Reiseführer für Autonavigationssysteme.
1994
Der GRÄFE UND UNZER Verlag erschließt den Vertriebskanal Apotheke für die Gesundheitsbücher.



1997
275 Jahre GRÄFE UND UNZER. Zum Geburtstag bekommt der Verlag eine neue Adresse und zieht in ein modernes Gebäude in die Münchner Grillparzerstraße.
1998
Claudia Reitter übernimmt die Geschäftsführung Vertrieb und Handelsmarketing und zieht als erste Frau in die Führungsetage ein.
1999
GRÄFE UND UNZER konzentriert sich immer stärker auf Markenpositionierung und Zielgruppenorientierung. Der Markenartikler bietet seinen Kunden ein in der Branche einmaliges Garantieversprechen: Ratgeber der Marke GU garantieren Qualität. Bei Fehlern erhält der Verbraucher ein neues Buch. Im gleichen Jahr schreibt GU Kochbuchgeschichte: Das trendige Kochbuch “Basic cooking” macht Furore. Bis heute wurden über eine Million Exemplare verkauft.
2000
GRÄFE UND UNZER übernimmt Marketing und Vertrieb des Schweizer HALLWAG Buchverlags. Neben der Kernmarke GU haben sich die Marken HALLWAG und TEUBNER etabliert. GRÄFE UND UNZER durchbricht die 100-Millionen-DM-Umsatzmarke und erzielt den höchsten Umsatz seit Bestehen des Verlags. Herausragender Erfolgstitel mit über 750.000 verkauften Exemplaren: „Forever Young“ von Starautor Ulrich Struntz.
2001
GRÄFE UND UNZER erwirbt den Buchbereich des HALLWAG Verlags. Christian Teubner übergibt seinen Verlag TEUBNER an GRÄFE UND UNZER.
2002
Georg Kessler tritt als Geschäftsführer für den Bereich Programm die Nachfolge von Frank H. Häger an. Relaunch der GU-Küchen-, Tier- und Pflanzenratgeber, die seit 25 Jahren erfolgreich am Markt sind.
2003
Strategische Neuausrichtung der bisherigen Ratgeberkategorien in fünf „Erlebnisfelder“: Kochen & Genießen, Haus & Garten, Leben & Lernen, Partnerschaft & Familie, Körper & Seele.
2004
Gründung des Reiseverlags TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH. Das MERIAN-Programm aus dem GRÄFE UND UNZER Verlag wandert zu THM. Der Jahresumsatz mit Ratgebern liegt bei knapp 60 Millionen Euro.
2005
Mit dem Frühjahrsprogramm steht GU unter einem neuen Motto: „Willkommen im Leben“, das seitdem für die Marke GU steht.
2006
GU hat ein neues Gesicht. Die Alleinstellung des Marktführers unterstreicht eine neue Produktästhetik. Die „GU Küchen-Ratgeber“ – seit 30 Jahren erfolgreichste Kochbuchreihe der Welt – starten mit 24 Titeln im neuen Outfit.
2007
Der Verlag gründet einen neuen Verlagsbereich und publiziert ab sofort Autorenbücher unter dem Label „Gräfe und Unzer“. Bei TEUBNER erscheint im Herbst das Jahrhundertwerk der „Deutschen Küche“. Von der revolutionären Formel „Schlank im Schlaf“ bis heute über zwei Millionen Exemplare verkauft. Ende des Jahres startet GU mit küchengötter.de als erster Ratgeberverlag ein Kochportal.
2009
Erstmals publiziert der beliebte TV-Sternekoch Johann Lafer bei „Gräfe und Unzer“. Die Marken-Websites werden einem umfangreichen Relaunch unterzogen und unter http://www.gu.de zusammengeführt.
2010
Bei Gräfe und Unzer etablieren sich weitere prominente Autoren: Schauspielerin Ursula Karven, Sky du Mont, Sarah Wiener und Bestsellerautorin Susanne Fröhlich. Die WEBER Grillbibel erscheint. Der Bestseller verkauft bis heute über zwei Millionen Exemplare und ist der Beginn einer langjährigen Partnerschaft mit WEBER.
2012
Das Kochportal Küchengötter.de wechselt innerhalb der GANSKE VERLAGSGRUPPE und wird fortan von Hamburg aus unter der Leitung des Verlegersohns Sebastian Ganske geführt. GRÄFE UND UNZER geht dieses Jahr mit rund 50 Apps und einer eBook-Offensive an den Start. Im Herbst feiert der Verlag „50 Mio. verkaufte GU Küchenratgeber!“.
2014
Ganz ohne Sponsor – GU macht zum ersten Mal TV-Werbung. Im Juli startet mit „GU Balance“ das erste ganzheitliche Online-Portal zum „thematischen Dreiklang“ Bewegung, Ernährung und Entspannung.
2016
Der Reiseführerverlag TRAVEL HOUSE MEDIA, das 2004 gegründete Tochterunternehmen der GANSKE VERLAGSGRUPPE, fusioniert mit dem GRÄFE UND UNZER VERLAG. In den Redaktionen entstehen die Programme von MERIAN, POLYGLOTT, die ADAC Reiseführer-Reihen und Reisebücher der Marke HOLIDAY. Darüber hinaus vertreibt TRAVEL HOUSE MEDIA weitere Premium-Verlage aus dem Reisebereich. Das Verlagshaus GRÄFE UND UNZER hat jetzt rund 170 Mitarbeiter*innen.
2018
Mit Horst Lichters Autobiografie „Keine Zeit für Arschlöcher“ gelingt dem Verlag ein Bestseller im erzählerischen Sachbuch, der sich innerhalb weniger Monate über 100.000 mal verkauft.
2019
GRÄFE UND UNZER erwirbt das Programm und die Markenrechte des BLV Verlages und erweitert damit sein Portfolio im Bereich Kochen, Garten und Natur um eine weitere Top-Marke. Petra Brachts „Intervallfasten“ wird zum Überraschungserfolg des Jahres. Der Relaunch der Website „GU.de“ führt zu mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum.
2020
Dank zahlreicher Top-Autoren*innen wie Rach, Liebscher-Bracht, Riedl, Frey und Meyer-Burckhardt und einer umfangreichen und starken Backlist können im Ratgeberbereich die Auswirkungen der Corona-Krise gut bewältigt werden. In der Reise landet der Verlag mit „Hiergeblieben“ einen Bestseller.
2021
Der neue Titel von Steffen Henssler „Hensslers schnelle Nummer“ übertrifft schon vor Erscheinen mit einer fast sechsstelligen Vormerkerzahl alle Erwartungen. Die Vorbereitungen auf das 300jährige Firmenjubiläum laufen bereits auf Hochtouren. Der Verlag stellt die Weichen für eine digitale Zukunft.
