300 Jahre GRÄFE UND UNZER

Ein Haus mit Geschichte

GRÄFE UND UNZER blickt auf 300 Jahre Historie zurück. Der Verlag mit Sitz in München hat seine Wurzeln in Ostpreußen. 1722 als Buchhandlung und „Vorratskammer der nützlichsten und brauchbarsten Bücher” von Gottfried Eckart in Königsberg gegründet, vergrößert sich das „Haus der Bücher“, das ab dem frühen 19. Jahrhundert unter GRÄFE UND UNZER firmiert, kontinuierlich. In der Weimarer Republik ist es Europas größte und modernste Sortimentsbuchhandlung. Aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs entsteht ein neues Unternehmen: In Wirtschaftswunderzeiten wird GRÄFE UND UNZER zum reinen Buchverlag, publiziert von Bayern aus und schreibt als einer der arriviertesten Publikumsverlage Erfolgsgeschichte. Seit den 1970ern wächst das Unternehmern stetig, setzt auf praktische Ratgeber in Print- und digitaler Form, erweitert das Verlagsprogramm und behauptet bis heute erfolgreich die marktführende Position in Bereich Ratgeber.

Zum Nachlesen

Die gesamte Chronik ist auch im Buchformat erhältlich. In drei Bänden wird die besondere Verlagsgeschichte von Gräfe und Unzer spannend und anschaulich erzählt. Band eins und zwei berichten über die Gründungs- und Entstehungsphase des Verlags und die Entwicklung zu der Marke Gräfe und Unzer, wie wir sie heute kennen. Der dritte Band, ausschließlich elektronisch erhältlich, beinhaltet ein komplettes Verzeichnis aller Werke.

GRÄFE UND UNZER, Königsberg / Preußen, ca. 1938

Chronik | Bände 1 +2
GRÄFE UND UNZER, Königsberg / Preußen, ca. 1916
GRÄFE UND UNZER, Königsberg / Preußen, ca. 1930
GRÄFE UND UNZER, Königsberg / Preußen, ca. 1944
GRÄFE UND UNZER, Partenkirchen , ca. 1950
GRÄFE UND UNZER, München, 1997